EWR

EWR
Abk. für Europäischer Wirtschaftsraum. 1. Gegenstand:  Freihandelszone zwischen der  EU und der Europäischen Freihandelsassoziation ( EFTA), jedoch ohne Teilnahme der Schweiz (dies sind Island, Liechtenstein und Norwegen). Das EWR-Abkommen sieht neben weit reichenden wechselseitigen Handelspräferenzen bei gewerblichen Produkten auch gewisse Anpassungen der EFTA-Staaten an das EU-Recht vor.
- 2. Am 2.5.1992 erfolgte die Unterzeichnung des „Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum“. Am 1.1.1994 ist das EWR-Abkommen in Kraft getreten. Aus Sicht des EU-Rechts handelt es sich beim EWR-Vertrag um ein  Assoziierungsabkommen nach Maßgabe von Art. 310 EGV.
- 3. Ziele und spezifische Merkmale: Zweck des EWR ist die Verwirklichung eines gemeinsamen Wirtschaftsraums, welcher grundsätzlich dem  Einheitlichen Binnenmarkt ähneln soll, ohne dass die teilnehmenden EFTA-Staaten der EU beitreten müssen. Die beteiligten EFTA-Staaten haben sich verpflichtet, die vier Grundfreiheiten des Einheitlichen Binnenmarkts (freier Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr) sowie die Wettbewerbsregeln des E(W)G-Vertrags in ihr innerstaatliches Recht zu übernehmen. Im Zweifel haben für die EFTA-Staaten die EWR-Vorgaben Vorrang gegenüber den entsprechenden Bestimmungen der  Stockholmer Konvention. Die Grenzkontrollen zwischen der EU und den am EWR beteiligten EFTA-Staaten bleiben jedoch bestehen. Denn in der Handelspolitik gegenüber dritten Ländern bleiben die Vertragspartner autonom. Eine Harmonisierung der Zölle gegenüber der restlichen Welt sowie der indirekten Steuern ist nicht beabsichtigt. Außerdem beinhaltet das EWR-Abkommen (im Unterschied zum Einheitlichen Binnenmarkt) keine gemeinsame Agrarpolitik. Ausgeklammert aus dem EWR-Vertrag bleiben weiterhin das Ziel einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungspolitik sowie der Bereich der „Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik“. Neben einer Vertiefung der Zusammenarbeit in der Umweltpolitik, in Ausbildungs- und Verbraucherschutzangelegenheiten sowie in Fragen der Sozial- und der Forschungspolitik leisten am EWR beteiligten die EFTA-Staaten außerdem Beiträge zur Finanzierung der Entwicklung wirtschaftlich rückständiger EU-Regionen ( Kohäsionsfonds).
- 4. Organe: Die Durchführung des EWR-Vertrags sowie die Überwachung seiner Bestimmungen obliegt dem EWR-Rat (gemeinsames Entscheidungsgremium); dem gemeinsamer Ausschuss (Joint Committee; geschäftsführendes Organ); dem Parlamentarischen EWR-Ausschuss (setzt sich paritätisch aus Mitgliedern des  Europäischen Parlaments sowie der Parlamente der teilnehmenden EFTA-Staaten zusammen) und dem EWR-Schiedsgericht.
– (5.) Heranführung an die EU: Die Gesamtheit der im Abkommen enthaltenen Regelungen macht deutlich, dass der EWR auch der Vorbereitung der EFTA-Staaten auf einen etwaigen späteren Beitritt zur EU dienen soll. Ein formelles Mitentscheidungsrecht der EFTA-Staaten hinsichtlich der Weiterentwicklung des EU-Rechts besteht weiterhin nicht. Nach Art. 128 EWR-Abkommen muss jedes Land, welches der EU beitreten möchte, gleichzeitig Mitglied des EWR werden. Nach der  EU-Erweiterung am 1.5.2004 umfasst der EWR 28 Mitgliedstaaten.
- Weitere Informationen unter www.europarl.eu.int.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EWR AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1911 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • EWR — steht für: Europäischer Wirtschaftsraum, bestehend aus den EU Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen den IATA Code vom Flughafen Newark, USA den Energieversorger EWR AG, Worms die Stadtwerke in Remscheid, die EWR GmbH den… …   Deutsch Wikipedia

  • EWR — Saltar a navegación, búsqueda EWR puede referirse a: Aeropuerto Internacional Libertad de Newark, en la ciudad de Newark en el estado de Nueva Jersey, Estados Unidos (Código de Aeropuerto IATA); Obtenido de EWR Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • EWR — EWR,   Abkürzung für Europäischer Wirtschaftsraum …   Universal-Lexikon

  • EWR — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • EWR — The acronym EWR can stand for:* Newark Liberty International Airport, IATA airport code * Extreme Warfare Revenge, a computer game in the Extreme Warfare series * Early warning radar, a radar system primarily used for long range detection of… …   Wikipedia

  • EWR VJ 101 — VJ101C X2 im …   Deutsch Wikipedia

  • Ewr vj 101 — X1 …   Wikipédia en Français

  • EWR-Arena — Haupttribüne nach dem Umbau 2008 Frühere Namen Wormatia Stadion (1928–1933, 1945–2011) Adolf Hitler Kampfbahn (1933–1945) …   Deutsch Wikipedia

  • EWR VJ 101 — VJ 101 EWR VJ101C expuesto en el Deutsches Museum de Múnich. Tipo Caza V/STOL Fabricante …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”